
Sedimentbeprobungen zum Erhalt und zur Wiederansiedlung von Bach- und Flussperlmuschel
Das IGF beteiligt sich an der Wiederansiedlung bzw. dem Erhalt von Großmuscheln im Freistaat Thüringen. Insbesondere werden Gewässer untersucht, in denen die in Thüringen ausgestorbene Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) ursprünglich vorkam bzw. in denen Restbestände der Bachmuschel (Unio crassus) vorkommen.

Test der mit TalTech gemeinsam entwickelten Rucksacksensoren
Innerhalb des Forschungsprojektes RETERO hat sich neben der Tallinn University of Technology (TalTech) mit der Estonian University for Life Sciences (EMÜ) eine intensive Zusammenarbeit entwickelt.

Untersuchungen in Sulawesi erfolgreich abgeschlossen
Nachdem uns die pandemiebedingten Reisebeschränkungen über mehr als 1,5 Jahre an der Einreise nach Indonesien gehindert haben, konnten wir im November und Dezember 2021 endlich

Radiotelemetrie – Freilassung mit Radiosendern ausgestatteter Nasen im Main
Die Vorbereitungen zur Fortsetzung der 2020 corona-bedingt unterbrochenen Radiotelemetrie an der Wasserkraftanlage Rothenfels im Main ist erfolgreich abgeschlossen. Mit Radiosendern ausgestattete Fische wurden Ende März

Roboterfisch im Nano-Magazin
Kürzlich veröffentlichte das NANO-Magazin eine Reportage über die Entwicklung des Roboterfisches. Das IGF Jena ist stolzer Partner im RETERO-Projekt, das in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen

Wir hatten einen Lachs!
Am Freitag, den 22. November, wurde in der Reuse an der Mulde ein Lachs gefangen. Dies deutet darauf hin, dass der Lachs in der Lage